26. August 2025

Cyber Security Awareness Kampagnen erfolgreich gestalten

In einer Welt, in der Cyberangriffe zur Tagesordnung gehören und Daten das wertvollste Gut vieler Unternehmen darstellen, ist IT-Sicherheit längst nicht mehr nur ein technisches Thema. Vielmehr rückt der Mensch als zentraler Erfolgsfaktor ins Zentrum. Doch wie gelingt es, Mitarbeitende nachhaltig für Cyber Security zu sensibilisieren? Wie wird aus „Ich muss“ ein „Ich will“?

Der Schlüssel liegt in einer ganzheitlichen Awareness-Kampagne, die nicht nur informiert, sondern motiviert, verbindet und aktiviert. Sie setzt auf gezielte Kommunikation, Wissensvermittlung, Mitarbeiterengagement und kulturelle Integration – und moderne Formate wie Serious Business Gaming. Doch was können Unternehmen konkret tun? 

Sicherheitskultur statt Einzelmaßnahmen

Cyber Security Awareness darf nicht als isolierte Schulungsmaßnahme verstanden werden, sondern als Teil der Unternehmenskultur. Nur wenn Sicherheitsbewusstsein tief im Denken und Handeln aller Mitarbeitenden verankert ist, können Risiken wirksam reduziert werden. Es geht also nicht allein um Wissensvermittlung, sondern um das Fördern einer Sicherheitskultur, die auf Verantwortungsbewusstsein und Identifikation basiert.

Kulturfördernde Elemente spielen dabei eine zentrale Rolle. Mitarbeitende sollen die Werte ihres Unternehmens kennen und verstehen, dass diese durch sicheres Verhalten im digitalen Raum geschützt werden. Wenn sie erkennen, dass ihr individueller Beitrag zählt und geschätzt wird, entsteht ein Gefühl von Verantwortung. Damit dies gelingt, braucht es mehr als Pflichttrainings – es braucht emotionale Beteiligung, sichtbare Rituale und ansprechende Formate.

Kommunikation als Treiber von Engagement

Eine gut geplante Kommunikationsstrategie bildet das Rückgrat jeder Awareness-Kampagne. Sie muss klar, kontinuierlich und kreativ sein. Nur so gelingt es, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Interesse langfristig aufrechtzuerhalten. Dabei sind mehrere Kanäle sinnvoll, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen: von Intranet-Artikeln über informative E-Mails bis hin zu Aushängen, Flyern und Videobotschaften.

Besonders wirksam sind persönliche Formate, wie Roadshows, Informationsstände oder Lunch & Learn-Sessions. Diese bieten Raum für Austausch und direkte Fragen – und zeigen: Sicherheit ist kein abstraktes Thema, sondern betrifft jede und jeden ganz konkret. Auch das Einführen eines sichtbaren Symbols, Logos oder Helden für die Kampagne kann helfen, Identifikation zu schaffen und dem Thema ein klares Gesicht zu geben. 

Psychologische Faktoren: Motivation von innen heraus

Der wohl entscheidendste Erfolgsfaktor ist die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden. Nur wer aus eigenem Antrieb heraus sicher handelt, trägt langfristig zur Sicherheitskultur bei. Um dies zu fördern, sollten Unternehmen psychologische Wirkmechanismen verstehen und nutzen:

Sinnstiftung: Mitarbeitende möchten wissen, warum ihre Handlung wichtig ist. Geschichten und Beispiele aus dem Unternehmensalltag schaffen Kontext und machen Risiken greifbar.

Soziale Vorbilder: Wenn Führungskräfte und Kolleginnen mit gutem Beispiel vorangehen, wirkt das motivierend. Vorbilder helfen, idealtypisches Verhalten zu erkennen und nachzuahmen. Als Rollenmodell kommt auch der Vorstand in Frage, der ebenso das Key Visual der Kampagne darstellen kann, beispielsweise in einer Menschenkette, zusammen mit Mitarbeitenden, in der sich alle mit gekreuzten Armen die Hand geben und so symbolisch eine „Human Firewall“ bilden.

Wertschätzung und Feedback: Positive Verstärkung durch Anerkennung und sichtbare Erfolge motiviert. Wer sich engagiert, sollte das Gefühl haben, dass sein Einsatz gesehen wird.

Serious Business Gaming: Lernen mit Wirkung

Ein besonders wirksames Mittel zur Aktivierung und emotionalen Beteiligung ist Serious Business Gaming. Hierbei handelt es sich um interaktive, spielerische Lernformate, in denen reale Sicherheitsbedrohungen simuliert werden. Die Teilnehmenden lösen in Teams Aufgaben, treffen Entscheidungen und erleben die Konsequenzen – alles in einem sicheren, kontrollierten Umfeld.

Der Vorteil: Lernen wird zu einem Erlebnis. Emotionen wie Neugier, Ehrgeiz und Teamgeist verstärken den Lerneffekt. Komplexe Inhalte wie Social Engineering, Phishing oder Passwortsicherheit werden nicht trocken vermittelt, sondern praktisch erfahrbar gemacht.

Serious Games fördern nicht nur das Verständnis für IT-Risiken, sondern stärken auch die Zusammenarbeit im Team und das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein. Sie machen Sicherheit greifbar – und sogar spannend. Mitarbeitende erleben sich als aktive Gestalter der Sicherheitskultur, nicht als passive Adressaten von Regeln.

Schulung, Information und Sensibilisierung im Dreiklang

Neben Serious Games bleibt die klassische Schulung ein wichtiger Bestandteil jeder Kampagne. Dabei gilt es, Formate sinnvoll zu kombinieren, z.B.:

  • Face-to-Face Schulungen bieten Raum für Diskussion und individuelle Rückfragen.

  • Web-based Trainings (WBTs) ermöglichen flexibles, selbstgesteuertes Lernen.

  • VR-Erfahrungen schaffen immersive Szenarien mit hoher emotionaler Wirkung.


Diese Trainings sollten zielgruppenspezifisch konzipiert sein – also z. B. anders für Führungskräfte als für IT-Administratoren. Wichtig ist auch, dass sie in bestehende Schulungssysteme integriert sind, um Kontinuität zu gewährleisten.

Parallel dazu spielen Informations- und Sensibilisierungsformate eine große Rolle. Diese können spontan, langfristig oder dauerhaft eingesetzt werden – etwa durch regelmäßige Updates zu neuen Bedrohungen, Erfolgsgeschichten oder Fallbeispiele im Intranet.

Beteiligung fördern – Teilhabe ermöglichen

Eine Kampagne ist nur dann erfolgreich, wenn Mitarbeitende sich einbezogen fühlen. Es reicht nicht, Informationen zu streuen – Menschen wollen gefragt, gehört und eingebunden werden. Hier bieten sich verschiedene Formate an:

  • Botschafterprogramme, bei denen engagierte Mitarbeitende als Multiplikatoren fungieren.

  • Ideenwettbewerbe oder Challenges, die Kreativität und Eigenverantwortung fördern.

  • Feedback-Möglichkeiten, etwa über anonyme Umfragen oder Dialogformate

So entsteht ein Gefühl der Mitgestaltung. Und mit jeder aktiven Teilnahme wächst die intrinsische Motivation, Verantwortung zu übernehmen.

Fazit: Sicherheit beginnt bei den Menschen

Eine erfolgreiche Cyber Security Awareness Kampagne macht aus Regeln Überzeugung, aus Wissen Haltung und aus Mitarbeitenden Mitgestaltende. Sie nutzt kreative Formate, berücksichtigt psychologische Wirkfaktoren und verankert Sicherheit in der Unternehmenskultur.

Serious Business Gaming spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es zeigt, dass Sicherheit nicht langweilig oder belehrend sein muss – sondern interaktiv, spannend und wirkungsvoll. Wenn Mitarbeitende dabei nicht nur lernen, sondern erleben, wie wichtig ihr Verhalten ist, entsteht echte Awareness. Und damit die Grundlage für eine sichere Zukunft im digitalen Raum.

© 2025 Serious Business Gaming

© 2025 Serious Business Gaming

© 2025 Serious Business Gaming